Wo Deutschland anfängt?
Es gibt viele Dinge im Leben, die man nicht wirklich richtig definieren kann? Es gibt so viele fließende Übergänge! Zumindest für den ein oder anderen Menschen…
Es gibt viele Dinge im Leben, die man nicht wirklich richtig definieren kann? Es gibt so viele fließende Übergänge! Zumindest für den ein oder anderen Menschen…
Fragt sich jetzt nur „welche“ Wissenschaft? Das finden wir in wenigen Minuten heraus:
Es ranken sich viele Theorien und Meinungen darumwann denn unser Leben beginnt. Mit der Einnistung in die Gebärmutter?Nach zwölf Wochen? Irgendwann in der Schwangerschaft?Vielleicht wenn das Schmerzempfinden vorhanden ist?Mit der Geburt? Oder wissen wir es einfach nicht? Fragen über Fragen. Und wir haben die Antwort:
Bei der Diskussion um Schwangerschaftskonflikte und die Strafffreiheit von Abbrüchen gilt in Deutschland u.a. die sog. 12 Wochen Grenze. (In anderen Fällen werden auch andere Wochenzahlen genannt um entweder für oder gegen Abtreibung zu sprechen.)
Eigentlich wollten wir keine Fortsetzung von „Ist das Kunst oder kann das weg“ machen. Aber nach der Philosophischen Sichtweise drängte sich die Biologie durch das in „Funktionelle Embryologie“ gefunde Zitat regelrecht auf. Remind: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
Wir feiern das Leben. Und das Leben feiert sich. Zum Anfang gönnt(e) sich jeder erst einmal ein schönes Feuerwerk.
…am Anfang. ‚Logisch!‘ Genauer gesagt am Anfang vom Anfang. Aber wann genau ist das? Bevor das Leben anfangen, es einen neuen Menschen geben kann, braucht es zwei Menschen, die -im Idealfall sich lieben und- miteinander schlafen. Es braucht einen Mann und eine Frau. Ist das so wichtig? Hallo? Gender Equality, bitte!