Kinderkriegen als Engagement für den Sozialismus!…?
Oder: Warum manche der Meinung sind, dass auch Familienplanung plan-wirtschaftlich sein sollte.
Oder: Warum manche der Meinung sind, dass auch Familienplanung plan-wirtschaftlich sein sollte.
Sehr hörenswerter Beitrag des österreichischer Neurowissenschaftler und Psychiaters. DDr. Bonelli reflektiert unmittelbar nach einer Beratungssitzung über seine Gedanken und Erfahrungen über „das Stille Sterben“:
Jeder Mensch hat ihn. Aber keiner weiß mehr so richtig was mit ihm anzufangen. Die Rede ist von der Stelle, „mittig auf der Vorderseite des Bauchs, an der während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur herausgewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der …
Zum Endes dieses Jahres und im Hinblick auf Weihnachten wollen wir euch nochmal ein bisschen hinter dem schön eingeheizten Ofen vorlocken. Vielleicht mit den folgenden Gedanken euch auch ein bisschen herausfordern.
Keine Angst, das wird jetzt kein Block über Nazi’s. Schnappatmung. Der eine oder andere ist schon enttäuscht. Nein, wir werden uns auf den folgenden Zeilen mit dem Lebens- bzw. Abtreibungsrecht beschäftigen. Beim Ethikinstitut1 hat eine gewisse Sophia Keppler einen Text mit der Frage „Gibt es ein Recht auf Abtreibung?“2 veröffentlicht. Spannender Beitrag, bei dem wir …
Auch pro familia hat auf „Einladung der Arbeitsgruppe 1 der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“1 ihre Stellungnahme abgegeben. Mit dieser wollen wir euch heute ein bisschen herausfordern.
Teil zwei unserer Fragerunde an Peter Singer. Wie wir gesehen haben, stellt die Geburt keine Grenze dar, an der man Schwangerschaftsabbrüche legitimieren könnte. Aber wie wäre es mit dem Zeitpunkt der (Über)Lebensfähigkeit des kleinen Menschen?
Heute könnte es lustig werden. Vielleicht auch grotesk. Wir fragen bei Peter Singer mal nach, wie man die gängisten Argumente pro Abtreibung kontern könnte. Richtig gelesen: Peter Singer.
Am 9. März 1972 gab es aus feministischer Sicht einen großen Sprung nach vorn. Auf dem Weg zur langersehnten Befreiung der Frau wurde das „Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft“ eingeführt. Rückblickend fragen wir uns jedoch ob dieses Gesetz wirklich allein der Befreiung der Frau diente: Die DDR Regierung plagten im Hinblick auf ihren Arbeitsmarkt …
Beginnt das menschlich, schützenswerte Leben erst wenn es eine Autorität, in dem Falle der Staat durch ein Gesetz, sagt? Wissen wir ob und wodurch das ungeborene Leben einen Wert und Sinn hat bzw. ob es unantastbar ist, nur weil es ein Paragraph quasi definiert? Ist alles was wir biologisch, philosophisch, juristisch und theologisch über das …
Würden alle Menschen den Lehren von Thomas Robert Malthus, Paul R. Ehrlich oder anderen vermeintlichen Bevölkerungsexperten folgen, hätte es die folgende wahre Geschichte einer jungen Frau nicht gegeben. Es gibt eben immer noch Menschen, die anderen Lehren folgen und damit die Welt verändern.
…macht man’s falsch. Zumindest wenn man ein Embryo ist. Da kann man scheinbar sein wo man will, man ist immer irgendwie fehl am Platz.