Die Sache mit dem §218
Dieses Jahr ist er nun 150 Jahre alt geworden.Es gibt mittlerweile eine riesige Kampagne, die den §218 am liebsten im Müll sehen würde. Warum eigentlich nicht?
Dieses Jahr ist er nun 150 Jahre alt geworden.Es gibt mittlerweile eine riesige Kampagne, die den §218 am liebsten im Müll sehen würde. Warum eigentlich nicht?
Wahlkampf. Die Parteien tauchen wieder auf und ringen in den Umfragen um nach Luft nach oben. Was sagen die Parteien zum Schutz der ungeborenen Kids?Wir forsten uns durch die Programme, suchen nach Antwortenunter dem Stichworten „Schwangerschaftsabbruch“, „Abtreibung“,„Lebensschutz“.
Der Wahlkampf ist im vollen Gange. Die Plakate hängen und die Stehtische werden munter auf und wieder abgebaut. Nächster Termin. Nächste Rede. Die eignen Thesen und Parolen, Hoffnung und Kugelschreiber unters Volk bringen. Und den politischen Gegner mit sche… ..inbar schlüssigen Argumenten bewerfen. (Puh. nochmal sauber rumgebogen). Wir stellen uns heute mal an den Wahlkampfstand …
In manchen Ländern geht eine schwangere Frau zur Untersuchung,um das Geschlechts ihres Kindes zu erfahren. Steht die Diagnose „Mädchen“ einmal, steht auch der „Therapieverlauf“: Abtreibung.
„Wenn ein Mann stiehlt, um seinen Hunger zu stillen, können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass in der Gesellschaft etwas nicht stimmt
Das „British Medical Journal“ hat eine Studie veröffentlicht, die besagt, dasses in einigen Teilen der Welt bis 2030 zu einem erheblichen Jungen Überschuss kommen wird1. Wenn nichts getan wird.
Wir hatten in letzter Zeit manchmal ein bisschen Angst,dass wir mit unseren Meinungen und Ansichten neben diversenStatuen, Stars und Politikern auch Opfer der sog. „Cancel Culture“ werden könnten…
…,dass Abtreibung etwas Gutes und ein „Empowerment“ für Frauen sein soll.
Ein Arzt aus den USA, Dr. Anthony Levatino, hat in seiner Karriere über 1.200 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt, hört dann auf und spricht sich dagegen aus… Warum?
Oder anders formuliert: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.Leider!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),forscht derzeit an einer „Forsight Studie„:
Am 11. Juli 1987 überschritt die Zahl der Weltbevölkerung, nach Berechnungen der UN, die fünf Milliarden Marke. Kein Grund zur Freude. Denn der Tag der Weltbevölkerung wurde ins Leben gerufen, um auf die damit einhergehenden Probleme aufmerksam zu machen. Am 11. Juli 2021 sind wir bei ca. 7,8 Milliarden Erdenbewohnern…